Einleitung: Der Fall des 73-Jährigen aus Telfs
Ein 73-jähriger Mann aus Telfs im Oberland wurde Opfer eines Krypto-Betrugs, bei dem er einen niedrigen sechsstelligen Eurobetrag verlor. Der Fall zeigt, wie wichtig es ist, bei Investitionen in Kryptowährungen Vorsicht walten zu lassen. Der Mann registrierte sich im Oktober 2024 auf zwei verschiedenen Kryptowährungs-Onlineplattformen und tätigte in den folgenden Monaten mehrere Einzahlungen. Diese wurden in Kryptowährung umgewandelt, was ihm zunächst keine Bedenken bereitete.
Vermeintliche Boni und Steuerforderungen
Die Plattformen lockten mit hohen Renditen und vermeintlicher Sicherheit, was den Mann dazu veranlasste, weiter zu investieren. Im Laufe der Zeit wurden ihm zusätzliche finanzielle Boni zugesprochen. Doch als er aufgefordert wurde, die Kapitalertragssteuer direkt online zu entrichten, wurde er misstrauisch. Diese ungewöhnliche Forderung ließ ihn an der Seriosität der Plattformen zweifeln und führte schließlich zur Anzeigeerstattung.
Rechtliche Aspekte und die Bedeutung von Asset Tracing (Nachverfolgung von Kryptowährungen)
Der Fall unterstreicht die Bedeutung von Compliance und Datenschutz in der digitalen Welt. Die DSGVO spielt eine entscheidende Rolle beim Schutz persönlicher Daten und bei der Verhinderung von Cybercrime. Unternehmen müssen sicherstellen, dass ihre Plattformen den gesetzlichen Anforderungen entsprechen, um Sicherheitsvorfälle zu vermeiden.
Der Erfolgsversprechendste Weg um verlorene Kryptowährungen (BTC, ETH, USDT, USDC, SOL, etc.) zurück zu erhalten liegt in der Blockchainforensik. ATB.LAW zählt zu den führenden österreichischen Rechtsanwaltskanzleien im Bereich CyberCrime und Internetbetrug. Die in der Wiener Anwaltskanzlei tätigen Rechtsanwälte verfügen darüber hinaus über die Programme und das Know How um Kryptowährungen auf der Blockchain zu verfolgen. Die Nachverfolgung von Kryptowährungen wird bei ATB.LAW nicht an externe Dienstleister ausgelagert sondern selbst vorgenommen. Dadurch ist sichergestellt, dass unverzüglich gehandelt werden kann und keine unnötigen Kosten entstehen.
Rechtsberatung bei Cybercrime und Internetkriminalität
In Fällen von Cybercrime und Internetkriminalität ist es ratsam, rechtliche Unterstützung in Anspruch zu nehmen. Die Kanzlei ATB.LAW bietet umfassende Beratung in den Bereichen Cybercrime, Internetkriminalität und Compliance. Die Rechtsanwälte der auf Internetkriminalität spezialisierten Wiener Rechtsanwaltskanzlei ATB.LAW zählen auch zu den Besten im Bereich Kryptonachverfolgung. Kontaktieren Sie uns per E-Mail unter office@atb.law oder telefonisch unter +43 1 3912345.
Weitere Informationen zu diesem Fall finden Sie auf der Webseite von ORF Tirol.