1. Was ist Kryptotracing?
Unter Kryptotracing versteht man die Nachverfolgung von digitalen Transaktionen auf der Blockchain. Dabei werden Transaktionshistorien analysiert, um Rückschlüsse auf Absender und Empfänger zu ziehen. Für Laien wirkt die Blockchain oft anonym, doch tatsächlich sind Transaktionswege – abhängig von der jeweiligen Blockchain und den technischen Verfahren – in den meisten Fällen bis zu einer bestimmten Adresse bei einer Kryptohandeslbörse (Crypto Assets Service Provider) verfolgbar. In der anwaltlichen Praxis bedeutet das, dass sich Krypto-Transaktionen ähnlich wie Banküberweisungen nachvollziehen lassen, sofern die richtigen Analysetools und Fachkenntnisse vorhanden sind.
2. Relevanz im Zivil- und Strafrecht
Ein erfahrener Rechtsanwalt mit Spezialgebiet Kryptotracing kommt in verschiedenen Bereichen zum Einsatz. Als Einsatzgebiet von Kryptonachverfolgung kommt einem zunächst das Strafrecht in dem Sinn. Bei Diebstahl digitaler Vermögenswerte oder der unrechtmäßigen Enteignung von Kryptowerten spielt Kryptotracing tatsächlich eine Schlüsselrolle. Mithilfe von Blockchain-Analysen können Täter identifiziert werden, die kriminelle Geschäfte wie Hackerangriffe oder Ransomware-Attacken begehen. Aktuellen Studien zufolge belaufen sich die weltweiten Schäden durch Krypto-Betrug inzwischen auf mehrere Milliarden Euro jährlich. Ein sicher geführtes Kryptotracing-Verfahren ist daher nicht nur für die Geschädigten, sondern auch für die Strafverfolgungsbehörden von zentraler Bedeutung.
Neben dem Strafrecht findet die Nachverfolgung von Kryptowährungen und anderen digitalen Vermögenswerten (beispielsweise Non-Fungible Token „NFT“) auf der Blockchain auch zunehmend Anwendung in erbrechtlichen Streitigkeiten, Scheidungsverfahren, Insolvenzverfahren sowie in der Beweisführung bei Schadenersatzprozessen vor Gericht. Im Zivilrecht lassen sich beispielsweise Ansprüche im Falle von Vertragsverletzungen durch falsche oder unterlassene Zahlung mit Kryptowährungen nachvollziehbar durchsetzen.
Auch im Rechtgebiet rund um Geldwäsche und Compliance ist Kryptotracing mittlerweile ein fixer Bestandteil. Kryptohandelsbörsen beispielsweise sind entsprechend den geltenden Geldwäschegesetzen bei jedem Transfer von Kryptowährungen verpflichtet transaktionsspezifische Daten zu erfassen (Know Your Transaction – KYT). Anleger wiederum werden regelmäßig vor der Herausforderung stehen die – legale – Herkunft ihrer Kryptowährungen nachzuweisen (Mittelherkunftsnachweis). Eine Herausforderung die ohne der Nachverfolgung der Kryptowährung in vielen Fällen schlichtweg nicht möglich ist.
3. Rolle des Rechtsanwalts beim Kryptotracing
Obwohl Kryptotracing eine starke technische Komponente beinhaltet, spielt der Rechtsanwalt bei digitalen Ermittlungen eine wesentliche Rolle. Einerseits stellt er sicher, dass die ermittelten Daten juristisch verwertbar aufbereitet werden. Andererseits fungiert er als Schnittstelle zwischen Mandanten, IT-Forensikern und Ermittlungsbehörden. Ein spezialisierte Anwalt kann seine Mandanten optimal begleiten, sei es bei der Durchsetzung zivilrechtlicher Ansprüche, der Zusammenarbeit mit Strafverfolgungsbehörden oder der Bescheinigung der Unbedenklichkeit der Herkunft der Vermögenswerte.
4. Häufige Fragen zum Kryptotracing aus anwaltlicher Sicht
Wie aufwendig ist Kryptotracing?
Der Aufwand hängt von der Anzahl der nachzuverfolgenden Transaktion, der verwendeten Blockchain bzw. der Kryptowährung sowie den individuellen Umständen des Einzelfalls (insbesondere dem Transaktionsverhalten der Täter) ab. Einige Blockchains (z. B. Bitcoin) bzw. Transaktionsmethodiken (UTXO vs. Account Based Model) sind relativ transparent bzw. einfach nachzuverfolgen. Hingegen gibt es Blockchains bzw. Kryptowährungen (z. B. Monero oder Zcash) die auf Datenschutz ausgelegt sind und nach derzeitigem Stand (zumindest mit kommerziellen Analysetools) nicht nachvollziehbar verfolgt werden können.
Kann man jede Transaktion tatsächlich nach- bzw. zurückverfolgen?
Leider ist eine eindeutige Nachverfolgung nicht immer möglich. Abgesehen von den sogenannten Privacy Coins (z. B. Monero oder Zcash) gibt es auch Tätergruppen denen es durch hochkomplexe Verschleierungstechniken gelingt, die Spur des Geldes zu verwischen. Dennoch gibt es auch in diesen Fällen Ansatzpunkte, um den Tätern auf die Spur zu kommen. Neben dem Abstellen auf erkennbare Transaktionsmuster bietet insbesondere die Möglichkeit einer Analyse des gesamten Geldwäschenetzwerks (also die Einbeziehung sämtlicher Transaktionen aller involvierten Adressen in die Analyse) einen validen Ansatz.
Wie schnell ist ein Ergebnis zu erwarten?
Auch hier hängt es von der Komplexität der individuellen Falls ab. Einfache Transaktionsketten können binnen weniger Stunden nachverfolgt und aufbereitet werden. Bei großen Geldwäschenetzwerken kann die Bearbeitungszeit auch mehrere Wochen in Anspruch nehmen.
Welche Kosten entstehen?
Die Kosten sind abhängig von der eingesetzten Software und dem Aufwand der für die Verfolgung der Kryptowährungen und dessen nachvollziehbare Aufbereitung notwendig ist. Während (ganz) einfache Nachverfolgungen wenigen hundert Euro kosten, können die Kosten für komplexe Nachverfolgungen – insbesondere aufwändige Netzwerkanalysen samt deren Aufbereitung – auch im fünfstelligen Bereich liegen. Seriöse Kanzleien können jedoch vorab (nach einer ersten groben Analyse) belastbare Kosteneinschätzungen geben, damit Mandanten eine klare Entscheidung treffen können.
Wie sieht die Beweisführung vor Gericht aus?
Alle ermittelten Daten müssen gerichtsfest dokumentiert werden. Dazu gehört eine lückenlose Darstellung der Transaktionswege, gegebenenfalls in Form von Expertenberichten oder Gutachten von gerichtlich beeideten Sachverständigen.
5. Blockchain-Analyse und Tools
Bei der Nachverfolgung von Kryptowährungen, kommen spezielle Softwarelösungen zum Einsatz. Zu den bekanntesten Tools, welche öffentlich zugängliche Blockchain-Daten auswerten und daraus Transaktionsgrafiken erstellen, gehören
- Chainalysis Reaktor
- TRM Forensics
- Crystal Blockchain Analytics
- Blockchain Intelligence Group´s QLUE
- IKNAIO´s Pathfinder (ein österreichische Unternehmen)
Diese ermöglichen es, verdächtige Muster und Netzwerkverbindungen sichtbar zu machen. In der Rechtsanwaltskanzlei werden die Ergebnisse solcher Analysen oft mit weiteren Erkenntnissen wie IP-Adress-Daten oder Chatverläufen kombiniert. Das Ziel ist stets, Beweise so zu bündeln, dass sie vor Gericht Bestand haben. In diesem Prozess spielt die Dokumentation eine zentrale Rolle, um im Bedarfsfall lückenlos Auskunft geben zu können, wie jede einzelne Transaktion zurückverfolgt wurde.
6. Warum Kryptotracing nicht ohne rechtliches Know-how auskommt
Technik allein reicht im Kryptotracing nicht aus. Selbst die detaillierteste Analyse hilft wenig, wenn sie nicht in ein tragfähiges juristisches Konzept eingebettet ist. Besonders in komplexen Fällen gilt es, die jeweils passende Strategie zu wählen, um eine erfolgreiche Anspruchsdurchsetzung zu gewährleisten oder Ermittlungen zu beschleunigen. Hier haben spezialisierte Rechtsanwälte den entscheidenden Vorteil: Sie vereinen technisches Verständnis mit fundiertem Wissen über geltende Gesetze und internationale Abkommen. Ein wesentlicher Erfolgsfaktor ist zudem die Zusammenarbeit mit Forensikern und IT-Sicherheitsexperten, um die bestmögliche Datengrundlage zu schaffen.
7. Internationaler Kontext und veränderte Gesetzeslagen
Da Kryptowährungen global gehandelt werden können, sind Mandate häufig grenzüberschreitend. Das erfordert ein solides Verständnis unterschiedlicher Rechtssysteme. Einige Länder arbeiten bereits an speziellen Kryptogesetzen, um Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung über Kryptowährungen zu erschweren. In Europa beeinflusst die Umsetzung von Richtlinien und Verordnungen wie der AMLD (Anti-Money Laundering Directive), die MiCAR (Markets in Cryto-Assets Regulation) oder die TofR (Transfer of Funds Regulation) die Rahmenbedingungen für Kryptotracing erheblich. Rechtsanwälte müssen also nicht nur auf dem neuesten Stand der Technik, sondern auch der Gesetzgebung bleiben. Regelmäßige Fortbildungen und internationale Netzwerkpartner sind hier unverzichtbar.
8. Wie Mandanten profitieren
Mandanten, die in Krypto-Betrugsfälle verwickelt sind oder rechtliche Ansprüche in Zusammenhang mit digitalen Vermögenswerten durchsetzen möchten, profitieren unmittelbar von anwaltlichem Kryptotracing. Sie erhalten eine fundierte Beratung, wie sie ihre Rechte geltend machen können. Durch effiziente Datensicherung und zielgerichtete Verfahrensstrategien werden Kosten minimiert und Erfolgsaussichten maximiert. Kanzleien, die auf Kryptowährungen spezialisiert sind und Kryptotracing inhouse anbieten, können ihren Mandanten einen wertvollen Mehrwert bieten ohne zusätzliche Kosten durch externe Dienstleister zu verursachen.
9. Zukunft und Entwicklung: Bleiben Sie am Ball
Die Digitalisierung schreitet stetig voran, und Kryptowährungen sind gekommen um zu bleiben. Damit einher geht eine Zunahme an rechtlichen Konfliktfällen, in denen Kryptotracing unverzichtbar wird. Analysetools und Technologien werden weiterentwickelt, um selbst die vermeintlich anonymsten Transaktionen werden früher oder später aufgedeckt werden können. Wer die Fähigkeiten zur digitalen Spurensuche beherrscht, hat in vielen Streitfällen einen entscheidenden Vorteil.
Fazit
Kryptotracing ist mehr als nur ein technisches Verfahren zur Verfolgung digitaler Transaktionen. Es ist ein zentraler Baustein für die moderne Rechtspraxis, der zivilrechtliche Streitigkeiten und strafrechtliche Ermittlungen maßgeblich beeinflusst. Indem spezialisierte Rechtsanwälte Blockchain-Analysen in ihre Mandatsarbeit integrieren, schaffen sie greifbare Beweise in Fällen, die vor wenigen Jahren noch als kaum lösbar galten. Gerade angesichts ständig neuer Entwicklungen in diesem Sektor empfiehlt es sich, sich frühzeitig professionell beraten zu lassen und die Möglichkeiten des Kryptotacings zu nutzen. Egal ob Sie Opfer eines Betrugsfalles geworden sind, eine Streitigkeit über digitale Vermögenswerte klären möchten oder die legale Herkunft Ihrer Kryptoassets nachweisen wollen – Kryptotracing spielt eine immer größere Rolle und wird auch in Zukunft aus der anwaltlichen Praxis nicht mehr wegzudenken sein.
Rechtliche und Kryptoforensische Unterstützung
Rechtsanwalt Roman Taudes und sein Team hat sich Fälle im Zusammenhang mit Kryptowährungen und Kryptotracing spzialisiert. Als Rechtsanwälte, zertifizierte Geldwäschebeauftragte und Certified Crypto Investigators vereinen wir juristische Expertise mit spezialisiertem technischem Fachwissen. Die direkte Durchführung des Kryptotracings in unserer Kanzlei ermöglicht es uns, effizient und kostenbewusst für unsere Mandanten zu arbeiten. Bei komplexeren Fällen – insbesondere bei Netzwerkanalysen – arbeiten wir darüber hinaus mit externen Experten und gerichtlich zertifizierten Sachverständigen zusammen. Für weitere Informationen und individuelle Beratung stehen wir jederzeit unter office@atb.law bzw. telefonisch unter 01 39 12345 zur Verfügung.