Cybercrime

Hackerangriff: Erste Hilfe & professionelle Notfallmaßnahmen

Ein Incident Response Leitfaden für Unternehmen

Wenn Sie aktuell von einer Ransomware-Attacke betroffen sind, stehen wir Ihnen jederzeit telefonisch zur Verfügung. Wir übernehmen die Koordination eines Incident Response Teams und begleiten Sie in allen Aspekten der Schadensbewältigung.

Ein Ransomware-Angriff erfordert schnelles, systematisches und rechtssicheres Handeln. Dieser Leitfaden von ATB.LAW gibt Ihnen einen strukturierten Überblick zur professionellen Incident Response. Durch unsere Zusammenarbeit mit spezialisierten IT-Security-Unternehmen und IT-Forensikern sowie die rechtliche Expertise unserer Anwälte bieten wir rund um die Uhr professionelle Unterstützung für die effektive Bewältigung von Ransomware-Vorfällen. Eine gut vorbereitete Reaktion kann die Auswirkungen deutlich minimieren.

Inhaltsverzeichnis:

  1. Erste Schritte und Lagebeurteilung
  2. Isolation und Eindämmung
  3. Aufbau der Krisenorganisation
  4. Forensische Analyse und Beweissicherung
  5. Rechtliche Begleitung und Kommunikation/Lösegeldverhandlung
  6. Wiederherstellung und Prävention
  7. Fazit
Incident Response Leitfaden

1. Erste Schritte und Lagebeurteilung

Die ersten Reaktionen nach Entdeckung eines Ransomware-Angriffs sind entscheidend:

  • Ruhe bewahren: Übereilte Aktionen können zusätzlichen Schaden verursachen
  • Ausmaß ermitteln: Systematische Prüfung verschlüsselter Systeme und Daten
  • Sofortmeldung: Unmittelbare Information an IT-Abteilung und Ihr Incident Response Team (wenn Sie über kein IRT verfügen melden Sie sich bei uns)
  • Dokumentation beginnen: Erfassung aller Beobachtungen und Maßnahmen

 

2. Isolation und Eindämmung

Schnelle Isolation verhindert die weitere Ausbreitung:

  • Netzwerktrennung: Physische Trennung betroffener Systeme vom Netzwerk
  • Systemstatus erhalten: Infizierte Systeme NICHT herunterfahren – wichtig für Forensik
  • Segmentierung: Bei segmentierten Netzwerken betroffene Bereiche isolieren
  • Erste Sicherung: Wenn möglich, Speicherung forensisch relevanter Daten

 

3. Aufbau der Krisenorganisation

Eine effektive Krisenorganisation ist essentiell:

  • Krisenteam aktivieren: Zusammenstellung von Experten aus IT, Management und Recht
  • Kommunikationskanäle: Aufbau separater, sicherer Kommunikationswege
  • 24/7 Erreichbarkeit: Etablierung permanenter Ansprechbarkeit aller Schlüsselpersonen
  • Verantwortlichkeiten: Klare Zuweisung von Rollen und Entscheidungskompetenzen

 

4. Forensische Analyse und Beweissicherung

Professionelle Untersuchung durch Spezialisten:

  • IT-Forensik: Einsatz spezialisierter Partner für detaillierte Analyse
  • Angriffserkennung: Identifikation des Eindringwegs und der Ransomware-Variante
  • Beweissicherung: Rechtssichere Dokumentation für mögliche Verfahren
  • Schadensanalyse: Bewertung des Datenverlusts und der Systemschäden

 

5. Rechtliche Begleitung und Kommunikation

ATB.LAW unterstützt Sie umfassend:

  • Rechtliche Koordination: Vollständige rechtliche Betreuung des Vorfalls
  • Behördenkommunikation: Fristgerechte Meldungen (z.B. 72h DSGVO-Frist)
  • Krisenkommunikation: Professionelle Kommunikation mit allen Stakeholdern
  • Verhandlungsführung: Führung von Lösegeldverhandlungen mit den Angreifern

 

6. Wiederherstellung und Prävention

Systematischer Wiederaufbau der IT-Infrastruktur:

  • Backup-Prüfung: Verifizierung der Backup-Integrität vor Wiederherstellung
  • Systemhärtung: Implementation verbesserter Sicherheitsmaßnahmen
  • Phasenweise Aktivierung: Kontrollierte Wiederinbetriebnahme der Systeme
  • Präventivmaßnahmen: Etablierung zusätzlicher Schutzmaßnahmen

 

7. Fazit

Die professionelle Bewältigung eines Ransomware-Angriffs erfordert ein koordiniertes Vorgehen von technischen und rechtlichen Experten. ATB.LAW bietet zusammen mit spezialisierten IT-Security-Partnern einen 24/7-Support für die rechtssichere Incident Response. Durch schnelles und systematisches Handeln sowie professionelle Unterstützung lassen sich die Auswirkungen eines Angriffs effektiv minimieren.

Für weitere Informationen und individuelle Beratung steht Ihnen Roman Taudes (taudes@atb.law) und sein Team jederzeit zur Verfügung.